Weisch no?
Eine "Institution", welche untrennbar mit der KF Hochdorf verbunden ist:
Das Gsellechörli

Neun wackere Gesellen der KF Hochdorf gründeten am 29. November 1971 das Gsellechörli. Bereits zwei Monate nach der Gründung, am 21. Januar 1972, liess man sich erstmals öffentlich engagieren und wenig später, zum Jubiläum "50 Jahre Gesellenverein", entstand die erste Show, die sieben Lieder umfasste und 15 Minuten dauerte. Schon 1973 stand der erste Auslandauftritt bevor. Für den Besuch in Vöcklabruck in Oberösterreich wurde eine neue Show mit bereits 15 Liedern eingeübt.
In den nächsten zehn Jahren wurde fleissig weiter geprobt, es folgten Auftritte in der näheren und weiteren Umgebung sowie weitere Engagements im Ausland. Stets wurde das Chörli mit grosser Sympathie und viel Applaus vom Publikum aufgenommen.
Obwohl immer noch sehr erfolgreich, begann man Anfang der 80er-Jahre vom Aufhören zu sprechen. Im Vordergrund stand ganz allgemein die vermehrte berufliche Inanspruchnahme der Sänger. So entschloss man sich, Ende 1984 offiziell das Abschiedskonzert vorzubereiten. Am 2. und 3. November 1984 verabschiedete sich das Chörli an zwei Unterhaltungsabenden in Hochdorf und Hohenrain von seinem treuen Publikum.
Markus Unternährer hat die Chörli-Geschichte in einer Chronik festgehalten. Einige Trouvaillen aus dem dicken Ordner hat er eingescannt, so dass wir sie hier veröffentlichen können:
Viel Vergnügen!
- Trouvaillen aus der Chörli-Chronik, Teil 1
- Trouvaillen aus der Chörli-Chronik, Teil 2
- Bericht über das Chörli [1'016 KB] , erschienen in der Festschrift zur Fahnenweihe und 65-Jahr-Feier der KFH im Mai 1987
- Ein etwas anderes Gsellechörli